Jusos Freising

Unbequeme Jusos aus'm gmiatlichen Freising

Lokales

Innenstadt Freising

In ihrer jetzigen Form wird das Potential der Innenstadt Freisings bei weitem nicht ausgeschöpft. Wir befürworten deshalb weitreichende Maßnahmen, um die Attraktivität der Innenstadt zu verbessern:

Fußgängerzone

Am wichtigsten ist für uns die Ausweisung einer Fußgängerzone. Diese sollte auf jeden Fall die Hauptstraße zwischen der Amtsgerichtsgasse und dem Schieder-Eck betreffen; wir würden aber eine Fußgängerzone, die die gesamte Obere und Untere Hauptstraße umfasst, bevorzugen.
Sowohl Fußgänger, als auch Radfahrer, die auch in der Fußgängerzone fahren dürfen müssen, Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwägen müssen sich dort wohlfühlen können: Deshalb muss die gesamte Strecke höhengleich und mit breiten Plattenstreifen nach dem Vorbild der Ziegelgasse ausgestaltet werden.

Moosachöffnung und Begrünung

Die geplante Öffnung der Moosach im Bereich der Oberen Hauptstraße würde dort eine angenehme Atmosphäre schaffen; auch wäre eine dauerhafte Begrünung mit Bäumen in der gesamten Hauptstraße wünschenswert.

Innenstadt-Bus

Ein angenehmes Ambiente wird es allerdings auch mit einer Fußgängerzone nicht geben, wenn weiterhin der gesamte Busverkehr der Stadt durchgeleitet wird. Wir schlagen deshalb vor, keine Buslinien mehr über die Obere und Untere Hauptstraße zu führen – lediglich die Linien über die Heiliggeistgasse und die General-von-Nagel-Straße sollten weiterhin so fahren.
Damit die Innenstadt trotzdem auch wirklich für alle leicht erreichbar wird, wollen wir eine Innenstadtlinie vom Bahnhof über die Heiliggeistgasse in die Innenstadt – Marienplatz, Kriegerdenkmal, Karlwirtskreuzung – zurück zum Bahnhof, die mit kleineren und leiseren emissionsfreien Elektro-Bussen befahren wird.

Leben im Landkreis Freising

Kino

Wir bedauern es, wenn es in der Freisinger Innenstadt kein Kino mehr gibt, finden es aber falsch, durch politische Einflussnahme einen unrentablen Betrieb aufrechterhalten zu wollen. Da es aber für Freising wirklich peinlich wäre, im gesamten Stadtgebiet kein Kino zu haben, unterstützen wir die Bemühungen der Stadt Freising, auf dem Schlütergelände ein Kino einzurichten.

Möglichkeiten der Abendgestaltung in Freising

Mit Sorge beobachten wir, dass das Angebot an Bars und Kneipen in Freising tendenziell immer kleiner wird. Wir fordern die Stadt Freising auf, gezielt die Ansiedlung von Abendlokalitäten zu fördern, um auch weiterhin als (Universitäts-)Stadt attraktiv zu bleiben.

Hallenbad

Wir begrüßen den schnellen Fortschritt der Pläne, das Freibad in Lerchenfeld zu einem kombinierten Frei- und Hallenbad auszubauen. Sobald die Ergebnisse des Architekten-Wettbewerbs vorliegen, werden wir uns zu den Vorschlägen positionieren und versuchen, die Pläne im Interesse der Jugendlichen zu beeinflussen.

Isar

Wir sind gegen die Planungen zur sogenannten Isarschleife, weil die zusätzlichen Möglichkeiten zur Naherholung die Kosten nach unserer Ansicht nicht rechtfertigen. Geld sollte vielmehr in Ausstattungen an den beiden großen Kiesbänken an der Korbiniansbrücke investiert werden: Feuerstellen, regelmäßig geleerte Mülleimer und Toiletten könnten dort die Isar zu einer zentral gelegenen, attraktiven Freizeitmöglichkeit machen.

Anbindung Lerchenfelds

Wir fordern eine schnelle Umsetzung der Pläne, zwei Fußgängerbrücken über die Isar, die sogenannten Isarstege, zu errichten, um den Westen Lerchenfelds mit dem Bahnhof und den Osten Lerchenfelds mit der Innenstadt besser zu verbinden. Auch die Unterführung zur Heiliggeistgasse muss wie geplant vor allem im Interesse Gehbehinderter schnell barrierefrei umgebaut werden.

Jugendtreffs

Wir fordern, dass in allen Orten im Landkreis geeignete Räumlichkeiten für Jugendtreffs geschaffen werden. Zum Beispiel sollte im alten Bahnhofsgebäude in Langenbach, das die Gemeinde bereits gekauft hat, ein Jugendtreff eingerichtet wird, damit für Jugendliche in Langenbach eine Anlaufstelle in der Mitte des Ortes geschaffen wird.

Stadtbus Freising

Der Stadtbus in Freising ist die einzige Möglichkeit für Menschen ohne Auto, bei schlechtem Wetter oder eingeschränkter Gehfähigkeit längere Strecken in Freising zurückzulegen – er muss also hohen Anforderungen gerecht und stetig verbessert werden.

Anbindung ans Kino Neufahrn

Elementar ist für Jugendliche eine Busverbindung, die Freising und Neufahrn mit dem Kino Neufahrn ab dem Nachmittag und bis in die späten Abendstunden regelmäßig verbindet, vor allem angesichts der Tatsache, dass das Innenstadt-Kino in Freising schließt.

Wochenendverbindungen nach Lerchenfeld

Lerchenfeld ist zwar von Montag bis Freitag durch die Linien 622 und 623 sehr gut an Innenstadt und Bahnhof angebunden, der stündliche Busverkehr am Wochenende reicht aber bei Weitem nicht aus.

Nachtbuslinie 640

Eine an sich tolle Einrichtung ist die Nachtbuslinie 640. Allerdings scheint die Attraktivität sowohl unter der geringen Bekanntheit als auch der umständlichen Linienführung zu leiden. Wir wollen zwei verschiedene Nachtbuslinien, die die Innenstadt jeweils mit dem nördlichen und dem südlichen Freising verbinden. Außerdem sollte eine schnelle Beförderung vom Kriegerdenkmal an die Haltestelle Kölblstraße möglich sein, damit es möglich ist, vom einen Ende der Innenstadt zum anderen zu kommen.

Zuganbindung an München

Eine große Stärke Freisings ist die gute öffentliche Verkehrsanbindung an München.

S-Bahn

Wir fordern daher, dass auch bei Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke der 20-Minuten-Takt erhalten bleibt und nicht in einen 30-Minuten-Takt umgewandelt wird. Außerdem fordern wir die Verlängerung der S-Bahn-Linie nach Moosburg mit Halten in Marzling und Langenbach, um den vielen Pendlern – nicht nur Berufstätige, sondern auch sehr viele Schüler – aus diesen Orten den täglichen Weg zu Arbeit und Schule zu erleichtern.

Regionalzüge

Wir setzen uns außerdem dafür ein, dass die Bahn am Morgen in Richtung München und am späten Nachmittag und Abend in Richtung Freising längere Züge einsetzt, da diese hoffnungslos überfüllt sind.

Neufahrner Gegenkurve

Die Pläne für eine Neufahrner Gegenkurve, die einen direkten Zugverkehr von Freising zum Flughafen ermöglichen würde, lehnen wir ab, weil der Zusatznutzen für die Passagiere zweifelhaft ist – der Bus 635 fährt 20-minütig von Freising zum Flughafen. Sollte sie, wie es derzeit zu erwarten ist, trotzdem gebaut werden, fordern wir, dass sich die Anbindung Freisings an München dadurch, dass Regionalzüge München über den Flughafen anfahren, auf keinen Fall verschlechtern darf.

Dritte Startbahn

Wir lehnen den Bau einer dritten Startbahn ab, weil sie angesichts sinkender Flugbewegungszahlen und der schon bestehenden Belastung des Landkreises Freising ein unnötiges Projekt ist, und werden uns mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die dritte Bahn auch aus dem Landesentwicklungsprogramm gestrichen wird.

Bezahlbar wohnen

Im Landkreis Freising stellen teils sehr hohe Mieten eine starke Belastung für Familien und junge Erwachsene dar. Einen lokalen Ansatz zur Problemlösung sehen wir beispielsweise im sozialen Wohnungsbau – die Stadt Freising geht hier mit gutem Beispiel voran, und wir fordern die restlichen Kommunen im Landkreis auf, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Neben den hohen Mietpreisen ist es ein Problem, dass es für junge Familien wegen der hohen Bodenpreise sehr schwierig ist, ein Haus zu bauen und eine Existenz zu gründen. Kommunen sollten dafür Verantwortung übernehmen und zum Beispiel mithilfe des „Echinger Modells“ gegensteuern, bei dem die Kommune durch Kooperation mit Grundbesitzern günstige Preise erzielen und diese im Wege des Erbbaurechts an die Bürger weitergeben kann.

Jugendparlamente

Wir fordern die Stadt Freising auf, endlich ein Jugendparlament zu etablieren, das es Freisinger Jugendlichen ermöglicht, an kommunalen Entscheidungen mitzuwirken und eigene Impulse zu setzen, ähnlich wie es in Moosburg schon seit Jahren erfolgreich funktioniert.
Auch andere große Kommunen wie Eching und Neufahrn sollten ein Jugendparlament nach Moosburger Vorbild in Erwägung ziehen.

Informationsfreiheitssatzungen

Wir fordern alle Kommunen im Landkreis auf, Informationsfreiheitssatzungen zu beschließen, so noch nicht geschehen. Durch Informationsfreiheitssatzungen wird die Herausgabe von Informationen von Verwaltungen an Bürger geregelt. Sie fördern Transparenz und ermöglichen es Bürgern, über alle Vorgänge in ihrer Kommune informiert zu sein.